IT-Recht
Ähnlich wie das Internetrecht, stellt auch das IT-Recht oder Informationstechnologierecht kein klar abzugrenzendes eigenständiges Rechtsgebiet dar, dessen gesetzliche Regelungen beispielsweise in einem eigenen Gesetzbuch zusammengefasst sind. Das IT-Recht hat im Wesentlichen das Recht der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) zum Inhalt.
Darunter lassen sich unter anderem spezifische Vertragsgestaltungen (auch AGB) im Bereich der Informationstechnologie, das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, das Domainrecht und das Recht der Telekommunikation fassen. In diesem Zusammenhang sind auch die Besonderheiten des Datenschutzrechts zu beachten. Das IT-Recht ist zudem mit dem internationalen Privatrecht sowie mit informationstechnologischem Strafrecht verknüpft.
Typischerweise findet die elektronische Datenverarbeitung mit Hilfe von Hardware (z.B. Computer, Drucker, Scanner etc.) und Software unter Verwendung spezieller Computerprogramme statt. Hierbei können sämtliche rechtliche Fragestellungen auftreten. So sind stets zahlreiche datenschutzrechtliche Bestimmungen zu beachten, die bei Missachtung empfindliche Bußgelder nach sich ziehen können.
Auch kann es vorkommen, dass die Eigenschaften von gelieferter Hard- oder Software nicht den vertraglichen Vereinbarungen entsprechen, Mängel aufweisen oder Vertragsbestandteile gar nicht geliefert werden – beispielsweise wurde von dem Lieferanten kein Quellcode oder keine Benutzerdokumentation mitgeliefert bzw. diese weisen Mängel auf. Besonders weist sich das IT-Recht durch eine Vielzahl von Vertragsarten aus, wobei unter Umständen auch das UN-Kaufrecht Anwendung finden kann. Das IT-Recht wird von immer neuen Vertragstypen geprägt, zu nennen sind hier: Software as a Service-Verträge, Cloud-Verträge, ASP-Verträge oder auch Outsourcing-Verträge. Wir haben Erfahrung mit den aktuellen Klauseln für die sich stetig wandelnden Vertragstypen.
Treten einmal rechtliche Probleme im Bereich des IT-Rechts auf, so ist es ratsam, etwaige Mängel genau zu dokumentieren, z.B. in Form von Kopien des mangelhaften Programms (CD-ROM, Diskette). In manchen Fallkonstellationen ist mitunter das Einholen eines Sachverständigengutachtens angezeigt. Lassen Sie sich von uns in allen Bereichen des IT-Rechts kompetent beraten. In den Unterrubriken finden Sie Informationen zu den wichtigsten Themen des IT-Rechts.
Unsere Blogbeiträge zum Thema IT-Recht
Das Evangelische Datenschutzrecht
Was Kirchen beim Betrieb ihrer Website beachten müssen Stellen Sie sich einen Kirchenkreis vor, der ein lebendiges Internetportal betreibt. Veranstaltungen, Terminbuchungen, Kontaktformulare, Newsletter und seelsorgerische Angebote sind nur einen Klick entfernt. Genau an diesem praktischen Beispiel führt Dr. Lodigkeit in seinem juris-Aufsatz „Eine Einführung in das Evangelische Datenschutzrecht“ in die Materie ein und zeigt, welche…
Das EU-Datenbankrecht (Teil 2)
Warum das Datenbankrecht oft der entscheidende Rettungsanker ist Die Digitalisierung hat unzählige neue Geschäftsmodelle hervorgebracht, von komplexen Finanzanalyse-Tools bis hin zu simplen webbasierten Templates. Doch was viele nicht wissen: Nicht jede digitale Leistung ist automatisch urheberrechtlich geschützt. Gerade solchen Softwarelösungen, die auf Standardkomponenten, gängigen Listenfunktionen oder routinemäßigen Programmierleistungen beruhen, fehlt es oft an der nötigen…
Das EU-Datenbankrecht (Teil 1)
Schutz von Software und digitalen Leistungen – Neue Wege für Entwickler jenseits des Urheberrechts Viele Softwareentwickler kennen nur den klassischen Schutzweg über das Urheberrecht. Doch gerade einfache Programme, wie Apps, Skripte oder Verwaltungssoftware, erhalten oft keinen solchen Schutz, da sie nicht die notwendige Schöpfungshöhe erreichen. Die Folge: Ihre Arbeit bleibt juristisch oft ungeschützt und Nachahmer…
Digital Markets Act (Teil 2)
Wie die EU den Wettbewerb im Rahmen digitaler Märkte sichern will Welche praktischen Folgen hat der Digital Markets Act für Gatekeeper-Plattformen? Im zweiten Teil der Beitragsreihe zur neuen europäischen Verordnung für digitale Plattformmärkte befasst sich Rechtsanwalt Dr. Lodigkeit mit der konkreten Anwendung und Reichweite zentraler DMA-Vorgaben, insbesondere im Bereich der Werbung, der App-Stores, des Datenaustauschs…
Digital Markets Act (Teil 1)
Neue Regularien für faire digitale Märkte in Europa Digitale Plattformen sind längst ein fester Bestandteil unseres Alltags. Sie vernetzen Menschen, bieten Produkte an und prägen ganze Geschäftsmodelle. Doch mit der zunehmenden Marktmacht großer Anbieter wie Google, Amazon, Meta (ehemals Facebook), Apple oder Microsoft (GAFAM) ist auch der Ruf nach klaren Regeln für den Wettbewerb im…