Spannungsfeld zwischen KI und Betriebsverfassungsrecht

Referat von Rechtsanwalt Dr. Lodigkeit – Hamburg. Ein Hybrider Vortrag beim B.A.P. – Institut zur Schulung von Betriebsräten Am 27. Januar 2022 war die Expertise von Rechtsanwalt Dr. Lodigkeit zum Thema Künstliche Intelligenz und Betriebsverfassungsrecht am B.A.P. – Institut gefragt.Zunächst sprach Herr Dr. Lodigkeit über die voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt. Dabei stellt er die Prognose…

Vortrag an der HAW über die KI-Verordnung und die DSGVO

Referat von Herrn Rechtsanwälte Dr. Lodigkeit und Rechtsassessor Weiland via Big Blue Button Hamburg. Am 9. November 2021 war die Expertise von Herrn Rechtsanwalt Dr. Lodigkeit und Rechtsassessor Weiland, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kanzlei Lodigkeit Rechtsanwälte, zum Thema Künstliche Intelligenz und Datenschutz im Rahmen des Seminars „Künstliche Intelligenz in der Verwaltung – eine interdisziplinäre Perspektive“ an…

Das Persönlichkeitsrecht – Rechtsverletzungen in der digitalen Welt

Die Rechte in der Digitalen Welt sind vielfältig – besonders relevant für den digitalen Nutzer der heutigen Zeit ist dabei das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Im Vordergrund steht dabei meist das Datenschutzrecht durch unerwünschte Veröffentlichungen, die oftmals das Recht am eigenen Bild oder etwa den Schutz der Ehre umfassen. Die Persönlichkeitsrechte des Menschen werden in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt.…

Im Spannungsfeld zwischen DSGVO und Kunsturhebergesetz

Die bei Beginn ihrer Geltung viel diskutierte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) birgt auch für Rechtskundige neue Herausforderungen. Der Themenbereich der Personenbildnisse, die beispielsweise im Rahmen von Fotografien angefertigt und gegebenenfalls veröffentlicht werden, ist auch bei Geltung der DSGVO von den Regelungen des Kunsturhebergesetzes (KunstUrhG) erfasst. Mit den sich daraus ergebenden Spannungen zwischen den verschiedenen Regelungswerken und deren…

Freiheitsstrafe und andere Sanktionen für Verstoß gegen die DSGVO? – Fachaufsatz

In Abgrenzung zu Geldbußen, die nach Art. 83 DS-GVO verhängt werden können, sieht Art. 84 DS-GVO andere Sanktionen für Verstöße gegen die DS-GVO vor. Diese müssen jedoch erst von den Mitgliedsstaaten in Ausübung eines weiten Regelungsspielraums festgelegt werden. Damit enthält die Vorschrift eine Öffnungsklausel, die in der Praxis zu Unterschieden bei der Durchsetzung des Rechts…