Neuer Fachaufsatz zum Thema Live-Streaming auf YouTube und Twitch

Die Videoplattform YouTube ist aus der internationalen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Bei steigenden Nutzerzahlen und immer größer werdender Reichweite der Plattform an sich und einzelner Kanäle im Besonderen werden auch rechtliche Fragen im Zusammenhang mit speziellen Funktionen der Webseite immer relevanter. Insbesondere die Funktion zur Übertragung eines Livestreams birgt zahlreiche Fragestellungen, die internetrechtliche und medienrechtliche…

Ich zahl mit Bitcoin!

– Rechtliche Anforderungen an Bitcoin als Zahlungsmittel im Online-Shop – Auch wenn der „Bitcoin-Hype“ jedenfalls in der medialen Wahrnehmung nachzulassen scheint, bleiben digitale Kryptowährungen wie Bitcoin doch weiter ein Thema –

BGH verbietet den Vertrieb von Bots

Positive Entscheidung für Entwickler von Games: Der Bundesgerichtshof (Az.: I ZR 253/14) hat entschieden, die Bots „Honorbuddy“ und „Gatherbuddy“ für das Online-Computerspiels World of Warcraft (WoW) sind wettbewerbswidrig. Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil des Oberlandesgericht Hamburg (Urteil vom 06.11.2014 – Az.: 3 U 86/13) bestätigt, wonach der Vertrieb der Automatisierungssoftware (Bots) „Honorbuddy“ und „Gatherbuddy“ für…

Dr. Lodigkeit auf RTL Nord zu Fahndungsaufrufen in Social Media

Wir haben auf RTL Nord am 07.02.2017 ein Interview zu privaten Fahndungsaufrufen gegeben. Das Interview auf RTL nebst einer exklusiven Stellungnahme finden Sie HIER Unser Beitrag zum Thema: Private Fahndungsaufrufe sind generell unzulässig. Die Veröffentlichung eines Fahndungsvideos auf Facebook ist juristisch wie folgt zu bewerten: