Eine Bühne für Nachhaltigkeit

Dr. Klaus Lodigkeit unterstützt das Projekt Princess Tree beim Charity-Konzert Unsere Kanzlei begleitet nicht nur Mandanten, sondern unterstützt auch Projekte, die über den juristischen Alltag hinausweisen. Ein Beispiel dafür ist die Teilnahme von Dr. Klaus Lodigkeit am Charity-Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie, bei dem das Projekt Princess Tree im Mittelpunkt stand. Dieses Projekt verbindet Kultur und…

Das Evangelische Datenschutzrecht

Was Kirchen beim Betrieb ihrer Website beachten müssen Stellen Sie sich einen Kirchenkreis vor, der ein lebendiges Internetportal betreibt. Veranstaltungen, Terminbuchungen, Kontaktformulare, Newsletter und seelsorgerische Angebote sind nur einen Klick entfernt. Genau an diesem praktischen Beispiel führt Dr. Lodigkeit in seinem juris-Aufsatz „Eine Einführung in das Evangelische Datenschutzrecht“ in die Materie ein und zeigt, welche…

Transparenz-Schock für Unternehmer

EuGH zur Pseudonymisierung und Transparenzpflichten (C-413/23 P) Leiten Sie codierte Stellungnahmen an Dritte weiter? Ohne Vorab-Info drohen erhebliche Risiken. Der Gerichtshof der Europäischen Union hat am 4. September 2025 in der Sache C-413/23 P (EDSB gegen SRB) entschieden. Im Streit stand das Anhörungsverfahren des Einheitlichen Abwicklungsausschusses nach der Abwicklung der Banco Popular und die Frage,…

Dr. Lodigkeit begleitet Nachhaltigkeitsinitiativen: Kooperation mit Frank Otto & Udo Härter

Unterstützung der Härter & Otto Management Holding GmbH bei umwelt- und wirkungsorientierten Projekten Nachhaltigkeit braucht sowohl in wirtschaftlicher als auch in gesellschaftlicher und rechtlicher Hinsicht starke Allianzen. Kürzlich tauschten sich Frank Otto, Udo Härter und Dr. Klaus Lodigkeit im Rahmen eines gemeinsamen Abends über aktuelle und künftige Umweltschutzprojekte aus. Im Mittelpunkt stand das Projekt „Princess…

Das EU-Datenbankrecht (Teil 2)

Warum das Datenbankrecht oft der entscheidende Rettungsanker ist Die Digitalisierung hat unzählige neue Geschäftsmodelle hervorgebracht, von komplexen Finanzanalyse-Tools bis hin zu simplen webbasierten Templates. Doch was viele nicht wissen: Nicht jede digitale Leistung ist automatisch urheberrechtlich geschützt. Gerade solchen Softwarelösungen, die auf Standardkomponenten, gängigen Listenfunktionen oder routinemäßigen Programmierleistungen beruhen, fehlt es oft an der nötigen…