Das Evangelische Datenschutzrecht

Was Kirchen beim Betrieb ihrer Website beachten müssen Stellen Sie sich einen Kirchenkreis vor, der ein lebendiges Internetportal betreibt. Veranstaltungen, Terminbuchungen, Kontaktformulare, Newsletter und seelsorgerische Angebote sind nur einen Klick entfernt. Genau an diesem praktischen Beispiel führt Dr. Lodigkeit in seinem juris-Aufsatz „Eine Einführung in das Evangelische Datenschutzrecht“ in die Materie ein und zeigt, welche…

Transparenz-Schock für Unternehmer

EuGH zur Pseudonymisierung und Transparenzpflichten (C-413/23 P) Leiten Sie codierte Stellungnahmen an Dritte weiter? Ohne Vorab-Info drohen erhebliche Risiken. Der Gerichtshof der Europäischen Union hat am 4. September 2025 in der Sache C-413/23 P (EDSB gegen SRB) entschieden. Im Streit stand das Anhörungsverfahren des Einheitlichen Abwicklungsausschusses nach der Abwicklung der Banco Popular und die Frage,…

Das Reputationsrecht (Teil 1)

Das Unternehmenspersönlichkeitsrecht im digitalen Zeitalter Ein einziger Klick, ein kurzer Kommentar, eine anonyme Bewertung und schon gerät die digitale Visitenkarte eines Unternehmens oder einer Einzelperson ins Wanken. Der gute Ruf, einst das Ergebnis jahrelanger Vertrauensbildung, wird heute in Sekundenbruchteilen in der digitalen Öffentlichkeit verhandelt. Ob Google-Bewertungen, Forenbeiträge oder Social Media: Was über uns geschrieben wird,…

Das EU-Datenbankrecht (Teil 2)

Warum das Datenbankrecht oft der entscheidende Rettungsanker ist Die Digitalisierung hat unzählige neue Geschäftsmodelle hervorgebracht, von komplexen Finanzanalyse-Tools bis hin zu simplen webbasierten Templates. Doch was viele nicht wissen: Nicht jede digitale Leistung ist automatisch urheberrechtlich geschützt. Gerade solchen Softwarelösungen, die auf Standardkomponenten, gängigen Listenfunktionen oder routinemäßigen Programmierleistungen beruhen, fehlt es oft an der nötigen…

Das EU-Datenbankrecht (Teil 1)

Schutz von Software und digitalen Leistungen – Neue Wege für Entwickler jenseits des Urheberrechts Viele Softwareentwickler kennen nur den klassischen Schutzweg über das Urheberrecht. Doch gerade einfache Programme, wie Apps, Skripte oder Verwaltungssoftware, erhalten oft keinen solchen Schutz, da sie nicht die notwendige Schöpfungshöhe erreichen. Die Folge: Ihre Arbeit bleibt juristisch oft ungeschützt und Nachahmer…