Datenschutzrecht

Datenschutzrecht

Aufgrund der Tatsache, dass viele Rechtsgeschäfte heute über das Internet abgewickelt werden und dabei ein reger Datenaustausch stattfindet, gewinnt das Datenschutzrecht an stetiger Bedeutung. So werden im Zuge der technischen Entwicklung immer höhere Anforderungen an den Datenschutz gestellt.

Das Thema Datenschutz ist nicht zuletzt seit den Skandalen bei der Deutschen Telekom und der Deutschen Bahn in den öffentlichen Fokus gerückt. In diesem Zusammenhang werden auch immer wieder soziale Netzwerke wie Facebook zum medialen Thema. Datenschutzrechtliche Bestimmungen dienen vornehmlich dem Schutz der grundrechtlich verankerten informationellen Selbstbestimmung.

Gerade Online-Shop-Betreiber müssen sich der Sensibilität ihrer erworbenen Kundendaten bewusst sein. Kunden haben ein Recht darauf, dass ihre personenbezogenen Daten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. In diesem Bereich obliegen den Unternehmen, insbesondere auch Website-Betreibern, ganz erhebliche Pflichten, die gerne und weitgehend missachtet werden. Produkte, die datenschutzrechtlichen Vorgaben nicht genügen, können sehr empfindliche Bußgelder und auch kostenpflichtige Abmahnungen nach sich ziehen.

Darüber hinaus ist es im Hinblick auf mögliche Abmahnungen unumgänglich, die eigene Website immer den neuesten datenschutzrechtlichen Vorgaben anzupassen, da diese sich regelmäßig ändern. Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzes. Hierbei arbeiten wir auch mit IT-Spezialisten zusammen, die bei der technischen Umsetzung helfen. Gerne werden wir für Ihr Unternehmen auch als Datenschutzbeauftragte tätig und unterziehen Ihrem Internetauftritt einer professionellen rechtlichen Prüfung, z.B. hinsichtlich der rechtlichen Zulässigkeit von Newslettern, dem Verwenden von Cookies oder Tracking-Tools etc.

Selbstverständlich unterstützen wir Sie zudem bei der Erstellung rechtlich zulässiger Datenschutzerklärungen. Wir haben bei komplexen datenschutzrechtlichen Prüfungen beraten und konnten die Mandanten vor empfindlichen Nachteilen schützen. Nicht zu unterschätzen ist eine mitunter bestehende zivilrechtliche Haftung. Setzen Sie auf unsere Expertise.

Unsere Blogbeiträge zum Thema Datenschutzrecht

Spannungsfeld zwischen KI und Betriebsverfassungsrecht

Referat von Rechtsanwalt Dr. Lodigkeit – Hamburg. Ein Hybrider Vortrag beim B.A.P. – Institut zur Schulung von Betriebsräten Am 27. Januar 2022 war die Expertise von Rechtsanwalt Dr. Lodigkeit zum Thema Künstliche Intelligenz und Betriebsverfassungsrecht am B.A.P. – Institut gefragt.Zunächst sprach Herr Dr. Lodigkeit über die voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt. Dabei stellt er die Prognose…

Posted in Aktuelles, Datenschutzrecht, IT-Recht | Leave a comment

Vortrag an der HAW über die KI-Verordnung und die DSGVO

Referat von Herrn Rechtsanwälte Dr. Lodigkeit und Rechtsassessor Weiland via Big Blue Button Hamburg. Am 9. November 2021 war die Expertise von Herrn Rechtsanwalt Dr. Lodigkeit und Rechtsassessor Weiland, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kanzlei Lodigkeit Rechtsanwälte, zum Thema Künstliche Intelligenz und Datenschutz im Rahmen des Seminars „Künstliche Intelligenz in der Verwaltung – eine interdisziplinäre Perspektive“ an…

Posted in AGB-Recht (Internet), AGB-Recht (IT), Aktuelles, Datenschutzrecht, E-Commerce-Recht, Internetrecht, IT-Recht, Veranstaltung | 1 Comment

Im Spannungsfeld zwischen DSGVO und Kunsturhebergesetz

Die bei Beginn ihrer Geltung viel diskutierte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) birgt auch für Rechtskundige neue Herausforderungen. Der Themenbereich der Personenbildnisse, die beispielsweise im Rahmen von Fotografien angefertigt und gegebenenfalls veröffentlicht werden, ist auch bei Geltung der DSGVO von den Regelungen des Kunsturhebergesetzes (KunstUrhG) erfasst. Mit den sich daraus ergebenden Spannungen zwischen den verschiedenen Regelungswerken und deren…

Posted in Aktuelles, Allgemein, Datenschutzrecht, Internetrecht, Medienrecht, Sonstiges, Urheberrecht | Leave a comment

Freiheitsstrafe und andere Sanktionen für Verstoß gegen die DSGVO? – Fachaufsatz

In Abgrenzung zu Geldbußen, die nach Art. 83 DS-GVO verhängt werden können, sieht Art. 84 DS-GVO andere Sanktionen für Verstöße gegen die DS-GVO vor. Diese müssen jedoch erst von den Mitgliedsstaaten in Ausübung eines weiten Regelungsspielraums festgelegt werden. Damit enthält die Vorschrift eine Öffnungsklausel, die in der Praxis zu Unterschieden bei der Durchsetzung des Rechts…

Posted in Abmahnungen, Aktuelles, Datenschutzrecht, Internetrecht, Medienrecht, Urheberrecht | Leave a comment

Fachaufsatz zu Geldbußen nach Art. 83 Datenschutz-Grundverordnung

Das Thema Datenschutz ist in der modernen Gesellschaft dauerhaft in der Diskussion. Mit Beginn der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Mai 2018 haben sich neue Möglichkeiten zur Durchsetzung des Rechts auf Datenschutz gegenüber Unternehmen ergeben. In Art. 83 DS-GVO werden detaillierte Vorgaben zu Geldbußen gemacht, die bei Verstößen gegen die Regelungen der DS-GVO gegenüber Unternehmen…

Posted in Aktuelles, Datenschutzrecht, Internetrecht, IT-Recht, Medienrecht, Urheberrecht | 1 Comment

No votes yet.
Please wait...